Planung ist wertvoll! 

Tipps für Bauherrinnen und Bauherren.

Zu den Gesamtkosten eines Bauprojekts zählen auch die Honorare für Architektinnen, Landschafts- oder Innenarchitekten.

Bis zum Sommer 2019 richtete sich die Berechnung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Diese gilt zwar weiterhin, doch die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze wurden vom Europäischen Gerichtshof aufgehoben.

Seit dem 1.1.2021 gilt die neue HOAI. Damit ist das Architektenhonorar nicht mehr automatisch festgelegt, sondern Gegenstand individueller Verhandlungen.

Wichtig ist dabei: Der günstigste Preis bedeutet nicht automatisch die beste Wahl. Wer den passenden Architekten oder die richtige Architektin finden möchte, sollte deshalb neben den Kosten auch auf weitere Kriterien achten – etwa Erfahrung, Qualität und persönliche Zusammenarbeit.

Welche Faktoren bei der Auswahl wirklich zählen, erfahren Sie hier:

Worauf sollten Bauherren und Bauherrinnen bei der Wahl ihrer Architektin oder ihres Architekten achten?

  • Wer die passende Architektin oder den passenden Architekten finden möchte, sollte unbedingt einen Blick auf die Referenzen werfen. Ein erster Eindruck entsteht oft durch bereits realisierte Projekte, die auf den Websites der Büros präsentiert werden. Viele Architekturbüros sind zudem in den Architektensuchen und Profilen der Architektenkammern gelistet.

    Eine ideale Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen bietet der bundesweite „Tag der Architektur“. Ferner machen Architektinnen und Architekten auch durch Vorträge, Fach- oder Publikationsbeiträge, gewonnene Preise, Wettbewerbserfolge oder Ausstellungen auf sich aufmerksam – alles wertvolle Hinweise auf Qualität und Erfahrung.

  • Sie möchten eine Architektin oder einen Architekten mit besonderem Fachwissen? Dann lohnt es sich, genau hinzuschauen. Manche sind zusätzlich als bestellte und vereidigte Sachverständige tätig oder verfügen über Qualifikationen als Energieberater. Viele können weitere Spezialisierungen nachweisen – fragen Sie gezielt nach.

    Kompetenz zeigt sich aber auch durch Fachbeiträge, öffentliche Vorträge oder die Teilnahme an Wettbewerbsjurys. Einige Architektinnen und Architekten sind zudem in der Öffentlichkeit präsent, weil sie aktiv an Diskussionen teilnehmen oder sich in der Architektenkammer engagieren.

    In Kombination mit den gebauten Referenzen vermittelt all dies ein klares Bild vom Know-how der Architektin oder des Architekten und des gesamten Büros.

  • Sie müssen kein Fachchinesisch beherrschen, um Ihr Bauprojekt im Griff zu haben. Bitten Sie Ihre Architektin oder Ihren Architekten, Fachbegriffe verständlich zu erklären und die einzelnen Arbeitsschritte im Detail darzustellen. Lassen Sie sich den Projektablauf Schritt für Schritt erläutern – auch dann, wenn es für Fachleute selbstverständlich wirkt.

    Übersichtliche Zeitpläne oder einfache Projektübersichten helfen Ihnen, jederzeit den aktuellen Stand im Blick zu behalten. Ebenso wichtig: Ihr Architekt sollte klar aufzeigen, wer im Büro welche Aufgaben übernimmt und warum. Erst wenn Sie den Nutzen einzelner Schritte nachvollziehen, erkennen Sie den tatsächlichen Mehrwert für Ihr Projekt.

  • „Wer sind wir?“ – diese Frage sollte Ihr Architekt oder Ihre Architektin eindeutig beantworten können. Denn nur wenn die Ausrichtung des Büros zu Ihrem Bauvorhaben passt, ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit möglich.

    Ein Blick auf den Markenkern des Büros hilft: Prüfen Sie die Projekte auf der Website und machen Sie sich ein Bild von der Philosophie und den Schwerpunkten. Stimmen Haltung, Arbeitsweise und Chemie, entsteht die beste Grundlage für ein gelungenes Bauprojekt.

  • Architektinnen und Architekten sind die unabhängigen Interessenvertreter der Bauherren – frei von gewerblichen Bindungen oder eigenen Verkaufsinteressen. Für alle freischaffenden Architektinnen und Architekten gilt dieser Grundsatz.

    Wichtig zu wissen: Während es viele Planer gibt, haben Architektinnen und Architekten ihre besondere Qualifikation nachgewiesen und sichern ihre Arbeit zusätzlich über eine Berufshaftpflichtversicherung ab. Das schafft Vertrauen und bietet Ihnen die notwendige Sicherheit.

  • Der Titel „Architektin“ oder „Architekt“ ist geschützt – ebenso wie die Bezeichnungen für Landschafts- und Innenarchitekten. Nur wer in einer Architektenkammer eingetragen ist, darf ihn führen. Das ist nicht nur ein klares Qualitätsmerkmal, sondern auch ein wichtiger Verbraucherschutz.

    Die Architektenkammern veröffentlichen ihre Mitgliederlisten online. Ein kurzer Blick genügt, um sicherzugehen, dass Sie es mit einer eingetragenen Architektin oder einem eingetragenen Architekten zu tun haben. Ist das bestätigt, können Sie den nächsten Schritt gehen und Kontakt aufnehmen.

  • Architektur bedeutet Mehrwert – für Sie als Bauherrin oder Bauherrn und zugleich für die Gesellschaft. Dieser Wert entsteht durch gute Planung und lässt sich nicht allein in Geld bemessen.

    Als private Bauherren profitieren Sie von maßgeschneiderten Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Gewerbliche Bauherren stärken durch Architektur zudem ihre Corporate Identity und ihr Image – sie zeigen Verantwortung, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit.

    Im Idealfall entsteht gemeinsam mit Ihrer Architektin oder Ihrem Architekten Baukultur. Denn jedes Projekt, auch wenn es zunächst klein erscheint, trägt zur Qualität unserer gebauten Umwelt bei.

  • Arbeitet Ihre Architektin oder Ihr Architekt allein – oder steht ein starkes Netzwerk aus Fachleuten und Experten dahinter? Ein professionelles Netzwerk bedeutet für Sie: kompetente Beratung auch bei speziellen Fragestellungen und die Sicherheit, dass für jede Herausforderung die richtige Expertise vorhanden ist.

    Auch Mitgliedschaften in Organisationen oder Verbänden zeigen, wie aktiv sich Architektinnen und Architekten einbringen und wie gut sie vernetzt sind. Dieses Engagement ist am Ende ein klarer Vorteil – und ein Gewinn für Ihr Projekt.

  • Der erste Eindruck zählt – auch bei Architektinnen und Architekten. Achten Sie darauf, wie Sie am Telefon begrüßt werden, wie sympathisch der persönliche Kontakt wirkt und wie aktuell und ansprechend sich das Büro im Netz präsentiert.

    Ob ein freundlicher Empfang, ein offenes Gespräch oder einfach ein angebotener Kaffee: Solche Gesten zeigen Wertschätzung und prägen die Zusammenarbeit. Wenn die Chemie stimmt, wird auch Ihr Bauprojekt zu einem positiven Erlebnis.

  • Erfolgreiche Architekturbüros machen mit gelungenen Projekten auch in der Presse von sich reden. Ein Blick in lokale oder regionale Zeitungen verrät oft, welche Bauten gerade eingeweiht wurden – und welche Architektinnen, Innen- oder Landschaftsarchitekten dahinterstehen.

    Auch in den sozialen Medien lohnt sich die Recherche: Viele Büros zeigen ihre Projekte auf Plattformen wie Instagram. So können Sie sich schnell ein Bild machen, ob die Arbeitsweise und der Stil zu Ihnen passen.

  • Alle genannten Kriterien helfen Ihnen, den passenden Architekten oder die richtige Architektin auszuwählen. Entscheidend ist jedoch auch die Zusammenarbeit im Alltag: Läuft sie reibungslos, haben Sie das richtige Büro gefunden. Das ist von unschätzbarem Wert – und sollte auch in den Honorarverhandlungen berücksichtigt werden.

    Denn Bauen bedeutet mehr, als nur Stein auf Stein zu setzen. Bauen heißt Vertrauen. Suchen Sie deshalb nicht irgendwen, sondern eine verlässliche Partnerin oder einen verlässlichen Partner für Ihr Projekt.